Jetzt anmelden: Anwender-Schulungen bei Moerschen
Holen Sie das Maximum aus Ihren Maschinen heraus!
Wir schulen Sie und Ihre Mitarbeiter im optimalen Einsatz Ihrer Maschinen - für beste Ausrüstung, Verschleißoptimierung, Produktschonung und Arbeitssicherheit.

SICHERE HOLZBEARBEITUNG:
MOTORSÄGENKURS GEMÄSS DGUV 214-059
Modul A - Grundlagen der Motorsägenarbeit:
2-tägig mit 16 Unterrichtseinheiten. Theorie: Freitag von 17:00 – 21:00 Uhr Online-Webinar, Praxis: Samstag von 08:00 bis 16:30 Uhr im Wald mit Säge und Schutzausrüstung.
Kosten: 179,00 € (Umsatzsteuerbefreit nach § 4 Nr. 21 a) bb) UstG.)
Trainer: Ole Malik, Dipl.-Ing. Forstwirtschaft
Termine:
24.+25.03.23
Weitere Infos und Anmeldung

PRAXISWORKSHOP:
BODENBEARBEITUNG UND MECHANISCHE UNKRAUTREGULIERUNG
Bodenbearbeitung Theorie und Feldeinsatz
Was können Striegel, Hacke, Flachgrubber und Co. leisten - und was nicht? Wir laden Sie herzlich ein zu einem Workshop mit Feldeinsatz, um diese und weitere Fragen zu klären.
Am 29. März 2023 ab 10 Uhr: Theorie an der Vorster Straße 240 in Tönisvorst, anschließendes Mittagessen und danach Praxiseinsatz bei Familie Leiders auf dem Stautenhof in Willich-Anrath
Inhalte:
- Was können Striegel, Hacke, Flachgrubber und Co. leisten – und was nicht?
- Was sind die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Einsatz?
- Bei welchen Bedingungen ist der Einsatz am effektivsten?
- Wann und wie oft erfolgt der Einsatz?
- Bilder / Erfahrungen aus der Praxis
- Warum Horsch Technik?
Die Teilnahme ist kostenlos und auf 20 Personen begrenzt.
Termin: Mi. 29.03.23 ab 10:00 Uhr

DIGITALE AUSWERTUNG VON MASCHINENDATEN UND OPTIMIERUNG DES FUHRPARKS MIT JCB LIVELINK
JCB Maschinenauswertung und -optimierung
Erfahren Sie mehr über Ihre JCB Maschinen: Krafstoffverbräuche, Lehrlaufzeiten, Effetivität, Diebstahlstutz, Störmeldungen, etc. In dieser Schulung zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Maschinen auswerten können, um Ihren Fuhrpark zu optimieren.
- Zahlen, Daten, Fakten zu Livelink
- Datensicherheit in Telemetriesystemen
- Umgang mit dem System und Erklärung der Oberflächen
- Einstellen von Geofence und Betriebszeiten
- Benutzung des Dashboards
- Auswertung von Maschinenproduktivität und -zustand
Kosten: 29,00 € zzgl. MwSt.
Ihre Anmeldung ist verbindlich. Wir stellen Ihnen die Schulung in Rechnung, wenn Sie bei einer Nichtteilnahme sich nicht bis spätestens 1 Woche vor Schulungsbeginn abmelden.
Termin: Di. 18.04.23 09:00-13:00 Uhr

TRECKER FAHREN FÜR
ANFÄNGER/INNEN UND GELEGENHEITSNUTZER
Grundkurs Schleppertechnik
Alles was gelegentliche Treckerfahrer/innen oder Neulinge auf dem Gebiet wissen müssen, wird einfach und verständlich vermittelt. Dazu gehören praktische Grundkenntnisse zum sicheren Fahren eines Treckers inkl. Erläuterung von technischen Grundbegriffen wie Hydraulik und Steuerung.
Theorie:
- Welche Schlepper gibt es? Wo liegen Unterschiede und Anwendungsbereiche?
- Was darf ich mit welchem Führerschein fahren?
- Was muss ich bei der Teilnahme am Straßenverkehr beachten?
- Technik leicht und verständlich erklärt: Schaltgetriebe/Stufenloses Getriebe, Front-/Heckhydraulik und Steuerhydraulik, Bremssysteme, Zapfwelle
- Welche Anbaugeräte gibt es?
- Wie wird eine Ladung richtig gesichert?
- Erfahrungsaustausch
Praxis und Erklärungen am Trecker:
- Wie werden Anhänger und Anbaugeräte anhangen?
- Welche Steuer-, Schalt- und Bedienelemente gibt es?
- Fahrpraxisteil
Der Kurs findet in lockerer Atmosphäre statt, in der alles gefragt werden kann und keine Fragen offen bleiben. In einer kleinen, persönlichen Gruppe von max. 10 Teilnehmer/innen (Mindestalter: 16 Jahre) wird alles rund um den Trecker markenunabhängig besprochen.
Gerne können bei der Anmeldungen Fragen und Anwendungsbereiche angegeben werden. Diese werden dann in der Schulung aufgegriffen.
Kosten: 90,00 € zzgl. MwSt.
Ihre Anmeldung ist verbindlich. Wir stellen Ihnen die Schulung in Rechnung, wenn Sie bei einer Nichtteilnahme sich nicht bis spätestens 1 Woche vor Schulungsbeginn abmelden.
Termin: Di. 25.04.23 09:00-16:00 Uhr

Grimme EVO 280/290: GDI und SMARTVIEW
Kombischulung Kartoffelrodertechnik
Lernen Sie das Videosystem SmartView und seine Vorteile kennen sowie die Benutzeroberfläche GDI von Grimme. Erfahren Sie mehr über Anwendung und Schnittstellen für den Einsatz der EVO 280 und EVO 290.
Grimme Digital Interface (GDI)
- Erklärung der Möglichkeiten
- Einstellungen und Bedienung
- Schnittstellen und Anbindung
Videosystem SmartView
- Einstellungsmöglichkeiten
- Zoom- und Slow Motion Funktion
- Live-Bildübertragung auf mobile Endgeräte
Kosten: 49,00 € zzgl. MwSt.
Ihre Anmeldung ist verbindlich. Wir stellen Ihnen die Schulung in Rechnung, wenn Sie bei einer Nichtteilnahme sich nicht bis spätestens 1 Woche vor Schulungsbeginn abmelden.
Termine:
Di. 09.05.2023 09:00-16:00 Uhr
Anmeldung zur Grimme Schulung am 09.05.23
Mi. 10.05.2023 09:00-16:00 Uhr
Anmeldung zur Grimme Schulung am 10.05.23
.jpeg?width=1200&height=676&name=Grimme%20Roderschulungen%202022%20(1).jpeg)
.jpeg?width=1200&height=676&name=Grimme%20Roderschulungen%202022%20(2).jpeg)
KARTOFFEL-VOLLERNTER: PRODUKTSCHONEND RODEN
Seminar "Beschädigungsarmes Roden":
Theoretische und praktische Auffrischung und Vertiefung der Einstellungen Ihres Roders für beschädigungsarmes Roden. Einstellung des Bedienpults, Erläuterung der Einstellmöglichkeiten. Danach praktischer Feldeinsatz: Rodeeinstellungen und ihre Auswirkungen an den verschiedenen Maschinen.
Trainer: Robert Lindemann, Grimme
Kosten: 49,00 € zzgl. MwSt.
Termin: KW 31 oder KW 33
Lassen Sie sich vormerken und wir informieren Sie über den Termin
.jpg)
FAHRERSCHULUNG/BEFÄHIGUNG NACH DGUV: TELESKOPLADER
Teleskoplader/Teleskopstapler:
Die Fahrerschulung geht insbesondere auf die Gefahren bei dem Gebrauch von Teleskopladern ein und schließt mit einem Praxisteil ab. Mit dem Erhalt der Fahrerkarte, wird die Eignung für die Bedienung von Teleskopladern bescheinigt. Dies ist besonders für Arbeitgeber wichtig, um die Mitarbeitereignung im Rahmen der Arbeitssicherheit nachzuweisen.
Theorie:
- Rechtliche Grundlagen
- Unfallgeschehen und Gefährdungen
- Technische Grundlagen zu Teleskopstaplern mit starrem Oberwagen
- Physikalische Grundlagen
- Gefährdungsbeurteilung, Betriebsanweisung, Unterweisung, Einweisung
- Qualifikation der Fahrerinnen und Fahrer
- Sicherer Betrieb von Teleskopstaplern mit starrem Oberwagen
Praxis:
- Erklärung & Funktionsprüfung der Maschine
- Verschiedene Übungsfahrten
Abschluss mit theoretischer Prüfung und anschließender Zusendung der Fahrerkarte.
Kosten: 200,00 € zzgl. MwSt.
Ihre Anmeldung ist verbindlich. Wir stellen Ihnen die Schulung in Rechnung, wenn Sie bei einer Nichtteilnahme sich nicht bis spätestens 1 Woche vor Schulungsbeginn abmelden.